Die 5 besten Scheer PAS Alternativen für Unternehmen in 2025
In der Welt der Unternehmensplattformlösungen ist aktiver Wettbewerb vorteilhaft. Selbst bei dem Funktionsumfang, den Scheer PAS als Teil seiner Plattform bietet, ist es für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozess- und Integrationsprobleme lösen wollen, sinnvoll, Alternativen zu bewerten und Konkurrenzprodukte zu vergleichen. Bevor wir uns dem Vergleich widmen, geben wir Ihnen hier einen kurzen Überblick über Scheer PAS.
Scheer PAS - Merkmale auf einen Blick
Im Gegensatz zu vielen anderen Softwarelösungen, die darauf abzielen, die leichten und einfachen Probleme in der IT-Infrastruktur von Unternehmen zu lösen (wie z. B. die Erstellung von Benutzeroberflächen, einfache Integrationen und die Akzeptanz bei den Entwicklern), konzentriert sich Scheer PAS speziell auf die komplexen Herausforderungen in den IT-Landschaften großer Unternehmen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus:
- Integration von IT-Systemen (SAP, Nicht-SAP, Legacy, Cloud...)
- Leistungsstarke Prozess-Engine für die Orchestrierung
- Low-Code / Pro-Code Interoperabilität
- API-Verwaltung zur Nutzung vorhandener APIs
- Process Mining und mehr...
...ist Scheer PAS eine umfassende Lösung, die Unternehmen bei der Digitalisierung, der digitalen Erfassung, der Shadow-IT und weiteren IT-Themen unterstützt. Die Plattform verbindet nicht nur verschiedene Integrationsmöglichkeiten mit Geschäftsprozessen, sondern ist auch eine prozessorientierte iPaaS-Plattform (wofür die Marke Scheer in Deutschland seit Jahrzehnten bekannt ist). Dadurch hat Scheer PAS den Begriff "Process iPaaS" geprägt. Die auf die eigentlichen Geschäftsprozesse fokussierte Plattform liefert messbare Ergebnisse von Integrationsinitiativen, was anderen Produkten oft fehlt. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf das gesamte Unternehmen und eine klare Vision der Ergebnisse in Bezug auf Effizienz, reduzierte Kosten, Durchsatz, Qualität und Lieferung.
Wir wollen uns jedoch nicht in den vielfältigen Aspekten von Process iPaaS verlieren, sondern uns auf den einzigartigen Wert für die Unternehmens-IT konzentrieren. Unser Ziel ist es, Scheer PAS mit seinen "Alternativen" zu vergleichen. Die Anführungszeichen sind hier durchaus berechtigt, denn auch wenn andere Lösungen gewisse Funktionen von Scheer PAS teilen (und einige von ihnen bestimmte Dinge sogar übertreffen), gibt es keine wirkliche Alternative zu einer so einzigartigen Plattform, die speziell für europäische Unternehmen entwickelt wurde. Lassen Sie uns damit beginnen:
1. Mulesoft vs. Scheer PAS
Bei MuleSoft handelt es sich um eine Integrationsplattform mit API-Verwaltung und zahlreichen vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen, mit denen Benutzer ihre Systeme leicht integrieren können. In der Bibliothek fehlen jedoch zwei wichtige Komponenten für europäische Unternehmen. Die bemerkenswertesten Highlights von MuleSoft sind:
- Umfassende Integrationsmöglichkeiten
- Vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen
- Robuste API-Verwaltung
Neben der einfachen Nutzung für Integrationszwecke hat MuleSoft aber auch einige Nachteile:
- Steile Lernkurve für spezialisierte Projekte
- Hohe Kosten (in Anbetracht der Features)
- Limitierte Dokumentation und Support
- Fehlender Kontext der Geschäftsprozesse
Die genannten Nachteile könnten von Unternehmen mit gut vorbereiteten IT-Abteilungen leicht überwunden werden, mit Ausnahme des letzten, der das größte Hindernis für die Plattform darstellt. Das Fehlen von Geschäftsprozessen verschleiert die tatsächlichen geschäftlichen Vorteile der MuleSoft-Plattform. Der andere Stolperstein von MuleSoft ist die mangelnde Komplexität und Vollständigkeit, die durch den Mangel an echter Transparenz in Bezug auf echte Ergebnisse bedingt ist.
MuleSoft verfügt nicht über die Funktionen und Möglichkeiten von Scheer PAS, insbesondere nicht in Bezug auf komplexe Geschäftsszenarien, bei denen SAP-, Nicht-SAP-, Legacy- und moderne Systeme im Unternehmen zum Einsatz kommen. Europäische Unternehmen, insbesondere in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), sind nicht immer ausreichend digitalisiert und die meisten ihrer IT-Probleme lassen sich nicht verallgemeinern. MuleSoft mangelt es an Nuancen und Anpassungsmöglichkeiten, sodass Scheer PAS bei der Bewältigung komplexer Geschäftsszenarien eine führende Rolle einnimmt.
2. Frends vs. Scheer PAS
Vereinfachung ist in der Regel eine gute Sache. Als nordische iPaaS-Plattform, Frends bietet Integration, Workflow-Automatisierung und API-Verwaltung. In Bezug auf die Funktionalitäten ist eine Ähnlichkeit zu Scheer PAS erkennbar. Im Folgenden werden zunächst einige der bemerkenswert positiven Aspekte der Verwendung von Frends im Unternehmenskontext betrachtet:
- Low-Code-Entwicklung, die bürgerliche Entwickler befähigt
- Unterstützung für Hybridintegration
- Benutzerfreundliche Schnittstelle
- Kosteneffizienz
Der wichtigste Punkt, den Frends seinen Kunden bietet, ist die „Einfachheit“. Wieder die Anführungszeichen, aber dieses Mal aus einem anderen Grund. Das Angebot von Frends ist in der Tat benutzerfreundlich und schnell und gibt den Benutzern das Gefühl, dass ihre IT-Probleme leicht zu lösen sind. Allerdings hat dieser Ansatz auch einige Nachteile:
- Einschränkungen der Funktion
- Vor-Ort-Anforderungen für bestimmte Integrationen
- Microsoft.net-Technologien als einschränkender Faktor für viele Organisationen
Die Vereinfachung der Integration und Automatisierung von Arbeitsabläufen hat den Preis, dass die Fähigkeiten der Plattform auf die spezifischen Herausforderungen eines Unternehmens beschränkt werden. Dies und die Verwendung proprietärer Technologien schränken die potenziellen Anwendungsfälle für die Plattform ein. Der Mangel an Prozesstransparenz wiederum kann kleinere oder mittelgroße Organisationen mit einfachen IT-Herausforderungen einschränken, die oft nicht viele verschiedene Arten von IT-Systemen und -Diensten umfassen.An dieser Stelle kommt Scheer PAS ins Spiel, und der direkte Vergleich mit Frends macht den Eindruck, als seien die beiden Plattformen für unterschiedliche Benutzer gedacht, wobei die eine offensichtlich komplexer ist als die andere.
3. Boomi vs. Scheer PAS
Bei diesem Fall von Vereinfachung handelt es sich um eine großartige Lösung für weniger schwierige Herausforderungen. Für einen ernsthaften geschäftlichen Anwendungsfall in einem großen Unternehmen ist sie jedoch unzureichend. boomi ist eine iPaaS-Lösung, die die Verbindung unterschiedlicher Anwendungen, Daten und Personen mit einem Low-Code-Ansatz ermöglicht. Ähnlich wie Frends verfügt Boomi über eine API-Verwaltungsfunktion mit Workflow-Automatisierung. Zu den Vorteilen von Boomi gehören:
- Benutzerfreundlichkeit (für Anfänger und technisch nicht versierte Benutzer)
- Umfangreiche vorgefertigte Konnektoren
- Starke Unterstützung durch die Community
Wie im vorangegangenen Beispiel bietet Boomi als Hauptargument eine vereinfachte Benutzererfahrung, was für leichtgewichtige Organisationen mit wenig bis gar keiner Komplexität in ihren Geschäftsprozessen oder ihrer IT-Architektur von Vorteil sein könnte. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass die zusätzlichen Komponenten alle in separaten Schnittstellen untergebracht sind, was die These der Verwendung für weniger komplexe Prozesse untermauert. Apropos Prozesse: Im Gegensatz zu Scheer PAS bietet boomi keine echte Integration von Geschäftsprozessen in die Plattform, was den Integrationsaufwand weiter von den realen Ergebnissen trennt. Zusammenfassend lassen sich folgende Nachteile des Einsatzes von boomi gegenüber Scheer PAS festhalten:
- Keine komplexen Integrationsszenarien
- Fehlende sichtbare Ergebnisse von Integrationsinitiativen
- Lernkurve angesichts des Bedarfs an Unterstützung durch die Community
boomi ist eine weitere hervorragende Lösung für die einfache Workflow-Automatisierung und IT-Integration für Bürgerentwickler. Allerdings mangelt es ihr an Tiefe und Anpassungsfähigkeit, die bei umfassenderen Plattformen wie Scheer PAS zu finden sind. Da boomi die Low-Code-Nutzung forciert, verliert es den kundenspezifischen Blick auf eine komplexe und oft recht vielfältige IT-Landschaft.
4. Camunda vs. Scheer PAS
Wenn wir Camunda anstelle von Scheer PAS betrachten, müssen wir den Vergleich anders angehen als bei vorherigen Beispielen. Camunda präsentiert sich als Prozessorchestrierungsplattform, die sich auf BPMN-Modelle (die auch von der Scheer PAS verwendet werden) und Entscheidungsautomatisierung fokussiert. Die Integrationsmöglichkeiten sind ausreichend, jedoch nicht annähernd so tiefgreifend und anpassbar, wie es sich ein großes Unternehmen wünschen würde. Nehmen wir die Stärken von Camunda:
- Prozesszentrierte Plattform
- Dedizierte Engine zur Geschäftsmodellierung
- Low-Code-Formular-Editor für UI-Tests
- Open-Source-Komponenten
Für Unternehmen, die sich ausschließlich auf ihre Geschäftsprozesse konzentrieren möchten, stellt Camunda eine angemessene Lösung dar. Trotz des Low-Code-Anspruchs für die UIs und der Vielzahl an Open-Source-Komponenten fehlt Camunda jedoch eine Brücke für Low-Code- und Pro-Code-Anwender. Dies erweist sich als automatisch hinderlich für beide Seiten. Darüber hinaus gibt es einige weitere Aspekte, die bei Camunda noch optimiert werden sollten.
- Mangel an definierten Datenmodellen und Typsystemen für Datenobjekte
- Keine Microservice-Architektur (monolithischer Aufbau)
- Komplexität der Ersteinrichtung
- Keine API-Verwaltung für interne oder externe APIs
- Komplexe Integrationen müssen in Pro-Code durchgeführt werden (manuell entwickelt)
Wenn eine Plattform sowohl Low-Code-Entwicklung anbietet, die eher auf einfache UI-Erstellung ausgerichtet ist, als auch Pro-Code-Tools, mit denen professionelle Softwareentwickler glänzen können, lässt die fehlende Verbindung zwischen diesen beiden Welten zu wünschen übrig. Unternehmen sind in diesem Fall auf professionelle Dienstleistungen zurückgreifen müssen. Scheer PAS hingegen nutzt Pro- und Low-Code fast austauschbar und bietet so eine reibungslosere Erfahrung, unabhängig von der Komplexität der Projekte.
Scheer PAS zeichnet sich durch den Einsatz der Microservices-Architektur aus, wodurch eine größere Integrationsbandbreite ermöglicht wird. Im Vordergrund stehen dabei die Aspekte Kompatibilität, Leistung und Skalierbarkeit. Scheer PAS zeichnet sich zudem dadurch aus, dass im Falle des Ausfalls eines Dienstes die übrige IT-Architektur weiterhin funktionsfähig bleibt.
5. Workato vs. Scheer PAS
Cloud-basierte Lösungen sind eindeutig die Zukunft. Als solche ist Workato stolz darauf, die selbsternannte #1 im Bereich der cloudbasierten Integrations-iPaaS-Lösungen mit Zusatzfunktion zur Workflow-Automatisierung anzubieten. Wie auch die übrigen Angebote setzt Workato stark auf seine Low-Code-Schnittstelle und vorgefertigte Konnektoren. Es folgen die Vorteile, die Benutzer erhalten, wenn sie sich für Workato entscheiden:
- Benutzerfreundlichkeit bei kurzen Arbeitsabläufen
- Umfangreiche (Cloud-)Integrationen
- Starke Kundenbetreuung
Der erste Satz dieses Vergleichs behauptet, dass cloud-basierte Lösungen die Zukunft der IT-Architektur von Unternehmen sind. Allerdings ist diese Zukunft etwas idealisiert, da sich derzeit viele große Organisationen immer noch auf lokale Systeme verlassen, die Teil ihrer IT-Kernarchitektur sind und eine große Rolle in ihren Geschäftsprozessen spielen. Dieser Mangel an horizontaler Integration könnte eine zusätzliche Herausforderung für Unternehmen darstellen, die Workato um Hilfe bitten. Es gibt zusätzliche Herausforderungen für Workato, bei denen Scheer PAS leicht überlegen sein kann, wie zum Beispiel:
- Einschränkungen in der Datenverwaltung
- Komplexität bei benutzerdefinierten Skripten
- Fehlender Kontext der Geschäftsprozesse
Abgesehen von der fehlenden horizontalen IT-Systemintegration bietet Scheer PAS als Produkt aus der Schweiz und Deutschland eine deutlich stärkere Data Governance, insbesondere in der EU, mit einer GDPR-konformen Architektur. Darüber hinaus ist die von Workato angebotene Datenintegration bei weitem nicht so tief wie die echte Systemintegration der Scheer PAS-Plattform.
Schlussfolgerung
Obwohl viele andere iPaaS- und Automatisierungsplattformen und -dienste in bestimmten Bereichen herausragende Leistungen erbringen, mangelt es vielen von ihnen sowohl an den allgemeinen Anforderungen von EU-Unternehmen als auch an einigen der spezifischen Bereiche, auf die sie sich konzentrieren. Eine allgemeine Beobachtung aller Produkte ergibt, dass alle oben genannten Plattformen und Dienste im Vergleich zu Scheer PAS unzureichend sind in den Punkten:
- Einbeziehung der Geschäftsprozesse
- Echte Ergebnisse von Integrationsinitiativen
- Komplexe Integrationen mit alten und modernen Systemen
- Horizontale Integration zwischen ortsfesten und Cloud-Systemen
- Zu geringer Funktionsumfang
- Zu starke Konzentration auf den Low-Code-Ansatz mit separaten oder keinen Pro-Code-Optionen
Wie im Text bereits dargelegt, bedeutet dies nicht, dass andere Plattformen für einfache Anwendungsfälle und ähnlich einfache Integrationsinitiativen nicht in Betracht gezogen werden sollten. Viele dieser Plattformen leisten sehr gute Arbeit, wenn es darum geht, bestimmte Anwendungsfälle mit vorgefertigten Konnektoren und Benutzeroberflächen abzudecken. Sie können Organisationen bei bestimmten Herausforderungen helfen, bieten jedoch eine sehr schwache Grundlage für den Aufbau ihrer IT-Landschaften.
Viele Plattformen fokussieren sich auf die Benutzerfreundlichkeit, ohne eine ausreichende Dokumentation und Anpassungsmöglichkeiten anzubieten. Dies führt dazu, dass Benutzer an ihr Ökosystem gebunden werden, was die Weiterentwicklung bei komplexen Herausforderungen behindert. Oft kommt es zu einer Mischung aus alten und neuen Systemen. Scheer PAS als Plattform nutzt seine zahlreichen Möglichkeiten nicht nur, um spezifische Herausforderungen zu lösen oder Teile von Geschäftsprozessen zu automatisieren, sondern auch, um eine offene, umfassende, voll funktionsfähige und leistungsstarke Lösung für alle zukünftigen Herausforderungen zu schaffen. Damit wird Scheer PAS zu einem Instrument, das Organisationen zu agilen Marktführern der Zukunft macht.
Für weitere Vergleiche mit anderen Plattformen und eine erweiterte Marktübersicht, folgen Sie gerne diesem Link.Wenn Sie die Fähigkeiten der Scheer PAS Platform selbst kennenlernen möchten, klicken Sie hier.
Die Process iPaaS
Process meets Integration