Für Unternehmen, die auf der Suche nach einer Plattformlösung sind, ist aktiver Wettbewerb natürlich vorteilhaft. Selbst bei dem Funktionsumfang, den Scheer PAS als Teil seiner Plattform bietet, ist es für Unternehmen sinnvoll, Alternativen zu bewerten und Konkurrenzprodukte zu vergleichen, wenn es um die Lösung ihrer Integrationsprobleme geht. Bevor wir uns dem Vergleich mit Konkurrenzprodukten widmen, geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über Scheer PAS.
Scheer PAS – Merkmale auf einen Blick

Im Gegensatz zu vielen anderen Softwarelösungen, die darauf abzielen, einfache Probleme wie die Erstellung von Benutzeroberflächen oder einfache Integrationen zu lösen, konzentriert sich Scheer PAS auf die komplexen Herausforderungen in den IT-Landschaften großer Unternehmen. Scheer PAS kombiniert
- Integration von IT-Systemen (SAP, Nicht-SAP, Legacy, Cloud…)
- Leistungsstarke Prozess-Engine für die Orchestrierung
- Low-Code / Pro-Code Interoperabilität
- API-Management zur Nutzung vorhandener APIs
- Process Mining
- und mehr…
Aber wir wären nicht Teil der Marke Scheer, die in Deutschland seit Jahrzehnten untrennbar mit dem Thema Prozesse verbunden ist, wenn wir unser technisches Leistungsportfolio nicht mit dem Thema Geschäftsprozesse kombinieren würden. Wir verstehen uns als Prozess-Experten und haben mit Scheer PAS daher eine “Process iPaaS” entwickelt: Eine Integrationsplattform, deren Fokus darauf liegt, die Geschäftsprozesse unserer Kunden abzubilden und für die digitale Welt fit zu machen. Wir konzentrieren uns darauf, Geschäftsprozesse und Systeme so zu verbinden, dass messbare Ergebnisse und eine ganzheitliche Sicht auf das gesamte Unternehmen entstehen. Unsere Kunden sollen erleben, wie der Einsatz von Scheer PAS zu größerer Effizienz, reduzierten Kosten, höherem Durchsatz, optimierter Qualität und schnellerer Lieferung führt.

Verlieren wir uns aber nicht in den vielfältigen Aspekten von Process iPaaS, sondern konzentrieren wir uns auf deren einzigartigen Wert für die Unternehmens-IT. Konkurrenz belebt das Geschäft, heißt es. Daher möchten wir Ihnen einige “Alternativen” zu Scheer PAS vorstellen. Die Anführungszeichen sind an dieser Stelle durchaus berechtigt. Auch wenn manches Konkurrenzprodukt diverse Funktionalitäten von Scheer PAS ebenfalls bietet, gibt es für uns keine wirkliche Alternative zu unserer einzigartigen Process iPaaS Plattform, die speziell für europäische Unternehmen entwickelt wurde. Und wir zeigen Ihnen auch, warum:
1. Mulesoft vs. Scheer PAS

Bei MuleSoft handelt es sich um eine Integrationsplattform mit API-Verwaltung und zahlreichen vorgefertigten Konnektoren und Vorlagen, mit denen Benutzer ihre Systeme leicht integrieren können. In der Bibliothek fehlen jedoch zwei wichtige Komponenten für europäische Unternehmen. Die bemerkenswertesten Highlights von MuleSoft sind:
- Umfassende Integrationsmöglichkeiten
- Vorgefertigte Konnektoren und Vorlagen
- Robuste API-Verwaltung
Neben der einfachen Nutzung für Integrationszwecke hat MuleSoft aber auch einige Nachteile:
- Steile Lernkurve für spezialisierte Projekte
- Hohe Kosten (in Anbetracht der Features)
- Limitierte Dokumentation und Support
- Fehlender Kontext der Geschäftsprozesse
Die Nachteile könnten von Unternehmen mit gut vorbereiteten IT-Abteilungen leicht überwunden werden. Doch der letzte Punkt, das Fehlen des Geschäftsprozess-Kontextes, ist das größte Problem der Plattform und trübt die Vorteile von MuleSoft. Der andere Stolperstein von MuleSoft ist die steigende Komplexität bei ungenügender Vollständigkeit. Dies ist die Folge von fehlender Transparenz in Bezug auf die Gesamtübersicht der abzudeckenden IT Infrastruktur.
Insbesondere in Bezug auf komplexe Geschäftsszenarien, bei denen SAP-, Nicht-SAP-, Legacy- und moderne Systeme im Unternehmen zum Einsatz kommen, verfügt MuleSoft verfügt nicht über die Funktionalitäten von Scheer PAS.
Gerade in vielen europäische Unternehmen, insbesondere in der DACH-Region, hapert es oft noch an der Digitalisierung, doch die meisten IT-Probleme lassen sich nicht verallgemeinern. MuleSoft mangelt es hier an Nuancen und Anpassungsmöglichkeiten, während Scheer PAS bei der Bewältigung komplexer Geschäftsszenarien eine führende Rolle einnimmt.
2. Frends vs. Scheer PAS

Vereinfachung ist in der Regel eine gute Sache. Als nordische iPaaS-Plattform bietet Frends Integration, Workflow-Automatisierung und API-Verwaltung. In Bezug auf die Funktionalitäten ist eine Ähnlichkeit zu Scheer PAS erkennbar. Betrachten wir zunächst einige der positiven Aspekte von Frends beim Einsatz im Unternehmenskontext:
- Low-Code-Entwicklung ermöglicht den Einsatz von Citizen Developers
- Unterstützung von hybrider Integration
- Anwenderfreundliche Benutzeroberfläche
- Kosteneffizienz
Der wichtigste Punkt, den Frends seinen Kunden bietet, ist die „Einfachheit“. Auch hier verwenden wir wieder bewusst die Anführungszeichen – aber der Grund ist ein anderer: Das Angebot von Frends ist in der Tat benutzerfreundlich und gibt den Benutzern das Gefühl, dass ihre IT-Probleme leicht zu lösen sind.
Allerdings hat dieser Ansatz auch einige Nachteile:
- Eingeschränkte Funktionalitäten
- Für einige Integrations-Funktionen ist der Einsatz vor Ort nötig
- Microsoft.net-Technologien als einschränkender Faktor für viele Organisationen
Die Vereinfachung von Integration und Automatisierung von Arbeitsabläufen hat bei Frends einen Preis: Die Fähigkeiten der Plattform bleiben auf die spezifischen Herausforderungen eines Unternehmens beschränkt. Die Verwendung proprietärer Technologien schränkt die potenziellen Anwendungsfälle für die Plattform zusätzlich ein. Hier kommt Scheer PAS ins Spiel, und im direkten Vergleich mit Frends entsteht der Eindruck, dass die beiden Plattformen für unterschiedliche Anwender konzipiert sind, wobei die eine offensichtlich komplexer ist als die andere.
3. Boomi vs. Scheer PAS

Auch boomi will es seinen Nutzern möglichst einfach machen – und daher eine gute Lösung für weniger schwierige Herausforderungen. Für einen ernsthaften geschäftlichen Anwendungsfall in einem großen Unternehmen ist die iPaaS-Lösung boomi jedoch unzureichend. Sie ermöglicht es, unterschiedliche Anwendungen, Daten und Personen zu verbinden und setzt dabei auf Low-Code. Ähnlich wie Frends verfügt boomi über ein API Management mit Workflow-Automatisierung. Zu den Vorteilen von boomi gehören:
- Benutzerfreundlichkeit (für Anfänger und technisch nicht versierte Benutzer)
- Umfangreiche vorgefertigte Konnektoren
- Starke Unterstützung durch die Community
Wie im vorangegangenen Beispiel bietet Boomi als Hauptargument eine vereinfachte Benutzererfahrung, was für leichtgewichtige Organisationen mit wenig bis gar keiner Komplexität in ihren Geschäftsprozessen oder ihrer IT-Architektur von Vorteil sein könnte. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass die zusätzlichen Komponenten alle in separaten Schnittstellen untergebracht sind, was die These der Verwendung für weniger komplexe Prozesse untermauert. Apropos Prozesse: Im Gegensatz zu Scheer PAS bietet boomi keine echte Integration von Geschäftsprozessen in die Plattform, was den Integrationsaufwand weiter von den realen Ergebnissen trennt. Zusammenfassend lassen sich folgende Nachteile des Einsatzes von boomi gegenüber Scheer PAS festhalten:
- Keine komplexen Integrationsszenarien
- Fehlende sichtbare Ergebnisse von Integrationsinitiativen
- Lernkurve angesichts des Bedarfs an Unterstützung durch die Community
Das macht boomi zu einer weiteren hervorragenden Lösung für die einfache Workflow-Automatisierung und IT-Integration für Citizen Developer. Allerdings mangelt es boomi an Tiefe und Anpassungsfähigkeit, die bei umfassenderen Plattformen wie Scheer PAS zu finden sind. Da boomi den Fokus auf Low-Code-Nutzung legt, verliert es dabei den Blick für die Herausforderungen in komplexeren, vielfältigeren IT-Landschaften.
4. Camunda vs. Scheer PAS

Den Vergleich zwischen Camunda und Scheer PAS müssen wir anders angehen als bisher. Camunda präsentiert sich als Prozess-Orchestrierungsplattform, die sich auf BPMN-Modelle (die auch von der Scheer PAS verwendet werden) und Entscheidungsautomatisierung fokussiert. Die Integrationsmöglichkeiten sind ausreichend, jedoch nicht annähernd so weitreichend und anpassbar, wie es sich ein großes Unternehmen wünschen würde. Blicken wir auf die Stärken von Camunda:
- Prozesszentrierte Plattform
- Dedizierte Engine zur Geschäftsmodellierung
- Low-Code-Formular-Editor für UI-Tests
- Open-Source-Komponenten
Für Unternehmen, die sich ausschließlich auf ihre Geschäftsprozesse konzentrieren möchten, stellt Camunda eine angemessene Lösung dar. Trotz des Low-Code-Ansatzes für die Erstellung von UIs und der Vielzahl an verfügbaren Open-Source-Komponenten fehlt Camunda jedoch eine Brücke zwischen Low-Code- und Pro-Code-Anwendern. Dies erweist sich als hinderlich für beide Seiten. Darüber hinaus gibt es einige weitere Aspekte, die bei Camunda noch optimiert werden sollten:
- Mangel an definierten Datenmodellen und Typsystemen für Datenobjekte
- Keine Microservice-Architektur (monolithischer Aufbau)
- Komplexe Ersteinrichtung
- Keine Verwaltung für interne oder externe APIs
- Komplexe Integrationen müssen manuell entwickelt werden (Pro-Code)
Wenn eine Plattform sowohl Low-Code-Entwicklung, die eher auf einfache UI-Erstellung ausgerichtet ist, als auch Pro-Code-Tools anbietet, mit denen professionelle Softwareentwickler glänzen können, lässt die Verbindung zwischen diesen beiden Welten meist zu wünschen übrig. Wenn es sie denn überhaupt gibt. Unternehmen müssen in diesem Fall auf professionelle Dienstleistungen zurückgreifen. Scheer PAS hingegen nutzt Pro-Code und Low-Code fast austauschbar und bietet so eine reibungslosere Erfahrung, unabhängig von der Komplexität der Projekte.
Scheer PAS zeichnet sich außerdem durch den Einsatz einer Microservices-Architektur aus, was eine größere Bandbreite an möglichen Integrationen erlaubt. Im Vordergrund stehen dabei die Aspekte Kompatibilität, Leistung und Skalierbarkeit. So bleibt mit Scheer PAS die IT-Architektur auch dann funktionsfähig, wenn einmal ein Service ausfallen sollte.
5. Workato vs. Scheer PAS

Cloud-basierte Lösungen sind eindeutig die Zukunft. Als solche ist Workato stolz darauf, die selbsternannte Nummer 1 im Bereich der cloudbasierten Integrations-iPaaS-Lösungen mit Workflow-Automatisierung zu sein. Wie die bisher vorgestellten Angebote setzt Workato stark auf seine Low-Code-Schnittstelle und vorgefertigte Konnektoren.
Dabei bietet Workato folgende Vorteile:
- Benutzerfreundlichkeit durch kurze Workflows
- Umfangreiche (Cloud-)Integrationen
- Starke Kundenbetreuung
Zum Einstieg unseres Workato-Vergleichs haben wir behauptet, dass cloud-basierte Lösungen die Zukunft für die IT-Architektur von Unternehmen sind. Dies ist allerdings ein stark idealisiertes Bild der Zukunft, denn viele große Organisationen verlassen sich immer noch auf lokale Systeme. Diese machen weiterhin große Teile ihrer IT-Kernarchitektur aus und spielen immer noch eine große Rolle in ihren Geschäftsprozessen. Dieser Mangel an horizontaler Integration stellt Nutzer von Workato vor zusätzliche Herausforderungen. Weitere Hemmnisse beim Einsatz von Workato sind:
- Einschränkungen in der Datenverwaltung
- Komplexität bei benutzerdefinierten Skripten
- Fehlender Geschäftsprozess-Kontext
Scheer PAS bietet im Vergleich zu Workato auch Möglichkeiten zur horizontalen IT-Systemintegration. Als Produkt aus der Schweiz und Deutschland hat Scheer PAS zudem mit einer GDPR-konformen Architektur einen Vorsprung beim Thema Data Governance. Darüber hinaus ist die von Workato angebotene Datenintegration bei weitem nicht so tief wie die echte Systemintegration der Scheer PAS Plattform.
Fazit

Keine Frage, es gibt iPaaS- und Automatisierungsplattformen, die in bestimmten Bereichen herausragende Leistungen erbringen. Dennoch können viele von ihnen den allgemeinen Anforderungen von großen (europäischen) Unternehmen nicht gerecht zu werden. Unser Vergleich zeigt, dass viele Mitbewerber zwar in den Bereichen sehr gut sind, auf die sie sich fokussieren. Gleichzeitig bleiben sie aber bei den folgenden Punkten schwach:
- Einbeziehung der Geschäftsprozesse
- Ganzheitliche Ergebnisse von Integrationsprojekten
- Komplexe Integrationen, die alte und moderne Systeme kombiniert
- Horizontale Integration zwischen On-Premises- und Cloud-Systemen
- Verbindung von Low-Code- und Pro-Code-Optionen
- Allgemeiner Funktionsumfang
Viele Plattformen fokussieren sich darauf, benutzerfreundlich zu sein, verlieren dabei aber eine ausreichende Dokumentation und komplexere Anpassungsmöglichkeiten aus den Augen. So werden Benutzer an ihr Ökosystem gebunden, was aber bei komplexeren Herausforderungen dann die Weiterentwicklung behindert. Die eigentlich als Lösung eingekaufte Plattform wird so zu einem weiteren Stück Flickwerk, das ihn die hauseigene IT-Architektur integriert werden muss.
Die Scheer PAS Plattform nutzt ihre zahlreichen Möglichkeiten nicht nur, um unternehmensspezifische Herausforderungen zu lösen oder Teile von Geschäftsprozessen zu automatisieren. Scheer PAS kann auch als Basis für die gesamte Unternehmens-IT fungieren, die alte wie neue Systeme zu einem harmonischen Ganzen verbindet – offen, skalierbar, transparent, leistungsstark und zukunftsfähig. Damit wird Scheer PAS zu einem Instrument, das Unternehmen zu agilen Marktführern der Zukunft macht.
Für weitere Vergleiche mit anderen Plattformen und eine erweiterte Marktübersicht, folgen Sie gerne diesem Link.Wenn Sie die Fähigkeiten der Scheer PAS Platform selbst kennenlernen möchten, klicken Sie hier.